Filmen

Filmen
Stand: 22.September 2015
Revision: 19. August 2018

Das Filmen im 16mm-Format hat mir über viele Jahre hinweg sehr viel Spaß bereitet, besonders die Herstellung von Puppentrickfilmen. Die Wiege zu allem war das Filmen mit Normal 8 (etwa 1962), später dann mit Super 8 (ab 1967) und ein geschenkter Plank Magica (Noris) 16mm Filmprojektor (1964) mit ein paar 30m Kurzfilmen aus dem Ozaphan Heimkino von der Firma Kalle.
1975 war das Jahr des großen Schnitts im Hobbybereich, wo sich nicht nur die Spurweite im Modellbahnbereich änderte (von Spur N zur Spur 0), sondern auch das Filmformat auf 16 mm.
Aufgrund schlechter Erfahrungen mit Umkehrfilmen bei Schnitt und Vertonung im 8mm-Bereich, habe ich im 16mm-Format nur mit Negativfilm gedreht und der Schnitt erfolgte mithilfe eines kleinen Schneidetisches. Die Klebung erfolgte mit einer sogenannten Trockenklebepresse von ARRI, was den unschlagbaren Vorteil hat, dass man eine seitenglatte Vorführkopie aus dem Kopierwerk zurückerhält. Es wäre auch mit Nassklebung gegangen, aber das sah das Kopierwerk der IFAGE GmbH nicht so gerne, die sich ehemals zusammen mit dem Taunus-Film „Unter den Eichen“ in Wiesbaden befand.
Die Verwendung von Umkehrfilm hat ferner die unangenehme Eigenschaft, dass nach dem Filmschnitt doch relativ viele Klebestellen vorhanden sind die bei der Vorführung ein hörbares „Springen“ oder sogar einen Filmriss verursachen können. Besonders hässlich ist das bei der Vorführung eines Magnettonfilms. Aus den genannten Gründen sollte man daher eine Nassklebung (Filmkitt) erst gar nicht in Erwägung ziehen.

Das Filmen im 16-mm-Format verteuerte sich gegen Ende der 1990 Jahre allmählich, sodass es keinen Sinn mehr machte, dieses Hobby noch weiter ernsthaft zu betreiben und endete im Jahr 2007 mit dem Verkauf meines Equipments, was ich heute sehr bereue. Außerdem hatte ich schon seit dem Jahr 2000 keine Kontakte mehr zum (ehemaligen) Kopierwerk (Taunusfilm). Auch wenn es nur dokumentarische Kurzfilme sowie Zeichen- und Puppentrickfilme waren, bleibt die Erfahrung daraus übrig, die bei Bedarf in eine Videoproduktion umgesetzt werden könnte.


Filmen im Bereich Halbprofi
Für den anspruchsvollen Amateur kamen früher entweder eine Beaulieu R16 APZ oder eine BOLEX H 16 Reflex in Frage, da seinerzeit eine gebrauchte ARRI 16ST (ohne Objektive, weder Vario- noch Festbrennweite und ohne 120m-Kassette) dem Preis eines Autos der gehobenen Mittelklasse entsprach. Heutzutage kann man ARRIflex 16 mm Filmkameras mit Objektiv und 120m-Kassetten inkl. Wickelmotor zu moderaten Preisen auf Filmbörsen erwerben, wo sich der ein oder andere anspruchsvolle Filmamateur auch schon einmal eine ARRIflex 16 SR oder SRII bzw. eine Bolex H16 EL zugelegt hat. Die genannten Kameras verfügen alle über einen Sperrgreifer, Startmarke und Pilottonanschluss.

Tipp
Wer sich mehr als nur hobbymäßig mit dem Filmen beschäftigt und eine ARRIflex SR einsetzen möchte, der sollte bei der Anschaffung solch einer Kamera gleich mehrere Filmwechselkassetten mit dazu kaufen; am besten gleich zwei oder drei Stück. Beispiel: Eine Kassette lädt man mit 19º DIN Farbnegativfilm, die nächste mit 24º DIN Farbnegativfilm sowie eine mit S/W-Negativfilm, denn nur so kann man ratzfatz die richtige Gradation/Emulsion laden. Damit ist man beim „Drehen“ für alle Eventualitäten gut gerüstet.
Von einem Erwerb in der „Bucht“ rate ich dringend ab, weil hier zu fast hundert Prozent Kameras aus dem Verleih „verhökert“ werden und nur ganz selten richtige „Sahneteile“ zur Auktion kommen. Da ist Ärger mit Sperrgreifer und Ähnlichem vorprogrammiert, gefolgt von einem kostspieligen Check bei ARRI München eventuell mit einer fälligen Neulackierung. Wer sich trotz Digitaltechnik eventuell mit dem Gedanken trägt, auch in 16mm filmen zu wollen, der sollte sich zuvor Rat bei gestandenen Experten einholen.

Der Sperrgreifer
Der Sperrgreifer - oder Register Pin (engl.) - steht für eine akkurate Belichtung beim Filmen, wogegen die Belichtung in anderen Filmkameras (auch bei Super 8) lediglich durch einen Transportgreifer geschieht. Mit dem zusätzlichen Sperrgreifer wird beim Filmtransport Bild für Bild eine ruhende Aufnahme gemacht - wie bei einem Fotoapparat -, was sich letztendlich in einer sehr hohen Bildschärfe und Bildqualität niederschlägt. Sorry, liebe Freunde der Digitaltechnik, aber da müsst ihr noch sehr lange stricken, um auch nur annähernd auf den Level dieser Qualität zu kommen. Und damit wir uns richtig verstehen: Ich spreche über Video-Ausrüstungen für den Amateurbereich und nicht über professionelles Equipment, wie z. B. die ARRI Alexa. 

Jedenfalls ist der Sperrgreifer eine geniale Technik und wie das genau funktioniert, zeigt dieser Link (zu Movement der Kamera / Funktionsweise scrollen).


Equipment
Das nachfolgende Bild zeigt meine alte Beaulieu R16 APZ (Automatic/Power-Zoom) mit 60m-Kassette und das zum „Drehen“ notwendige Zubehör. Fotos von meiner alten ARRIFLEX 16 SR hätte ich gerne gezeigt, allerdings habe ich keine Fotos mehr im Archiv. Stellvertretend dafür zeige ich eine Abbildung einer ARRIFLEX 16 SRII von einem „Kollegen“. Meine Kameras befinden sich schon seit langer Zeit in guten Händen zufriedener Filmfreunde.





Klappe, die Erste!

Wer hat das nicht schon gehört. Und damit man auch alles lippensynchron mitschneiden kann, benötigt man beim Filmen eine richtig gute Bandmaschine. Nein, nicht irgendeine, sondern eine NAGRA sollte es schon sein, soll es mit dem Ton klappen, aber eine Stellavox SP7 oder Stellavox SR8 wäre auch etwas Feines.
So richtig Spaß macht das lippensynchrone Aufnehmen aber erst mit IRT Timecode, was das stark in die Jahre gekommene Aufnahmeverfahren mit Pilotton (Stellavox SP7) schon längst abgelöst hat.

Genauso eine Bandmaschine hatte ich einst von einem WDRler erstanden und die Abbildung zeigt meine gepflegte NAGRA 4.2 IRT. Im Nachhinein schmerzt es mich sehr, dass ich diese Bandmaschine verkauft habe. Das war ein großer Fehler!
Wer mehr zur NAGRA erfahren möchte, der sollte einmal bei Google vorbeischauen oder auf die Homepage von NAGRA gehen.



Das war's einstweilen. Es könnte aber durchaus sein, dass ich irgendwann einmal wieder über Neues berichte!


Fotografieren
Stand: 22. September 2015
Revision: 22. Juli 2018

Als Grundlage für mein kreatives Schaffen hatte ich zunächst den Beruf des Werbe- und Industriefotografen erlernt, was sich dann auch sehr positiv auf das spätere Studium für «Visuelles Kommunikationsdesign» auswirkte, und viele Jahre später auch im astronomischen Bereich.
Selbst heute noch kann ich analoge Fachkameras wohl geübt handhaben, egal ob Linhof, Plaubel oder Sinar in 6x9, 9x12, 13x18 usw., aber digitale Kameras sind mir auch nicht fremd. Im digitalen Bereich setze ich zum Fotografieren ausschließlich Bridge-Kameras ein und fotografiere die wichtigsten Bauschritte ohne großes Brimborium wie z. B. mit einer Blitzanlage, was ohnehin nichts bringen würde. Allerdings setze ich den einen oder anderen Servo-Blitz dann schon ein.
Für sehr gute Fotos ist es jedoch wichtig, dass man eine Spiegelreflexkamera (SLR) einsetzt, um u. a. die Blendenzahl bei den Wechselobjektiven voll ausreizen zu können, was sich in einer großen Schärfentiefe zeigt (Blende 16, 22 oder 32). Das ist bei Brigde-Kameras das große Manko, aber auch bei allen anderen digitalen Kameras und Smartphones, die lediglich über eine digitale Blende verfügen, wo meist bei Blende 11 das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Das Fotografieren mit dem Leistungsspektrum einer SLR-Kamera ist nur dann wichtig, wenn es auf absolute Aufnahmequalität ankommt (Schärfentiefe, RAW bzw. NEF).

Besonders gut werden die digitalen Fotos, wenn man mit einer SLR Sequenzen „schießt“ und diese anschließend in ein HDR-Programm lädt, falls das wegen der Motivgröße und -tiefe notwendig ist. Die High Dynamik Range-Programme ermöglichen die Anwendung der «Scheimpflugsche Regel» bei digitalen Kameras, wie sie bei Fachkameras vor der Aufnahme durch das Verstellen der Objektiv- und Mattscheibe-Standarte problemlos ausführbar ist. Digitale Sequenzen sollten allerdings in manueller Fokussierung mit kleinen Blenden (16 bis 32) ausgeführt werden, je nach Motivtiefe. Bei einer kurzen Tiefe reichen vier Einstellungen aus, ansonsten die Motivtiefe auf 15 cm Abstand einteilen. Grundsätzlich gilt: Autofocus aus sowie stets mit 3-Beinstativ und Draht- oder Druckluftauslöser aufnehmen. Beim Auslösen mit Druckluft sind Erschütterungen nahezu ausgeschlossen und Erschütterungen können nur durch das Zurückklappen des Schwingspiegeles stattfinden.

Zum Thema Fotografieren werde ich irgendwann einmal mit viel Bildmaterial weiter berichten, besonders über Fachkameras. Außerdem gebe ich dann auch noch Tipps für das Anfertigen von astronomischen Fotografien (Planeten, Galaxien), was in einem weiteren Beruf von mir hin und wieder auch seine Relevanz hat.

Fachkameras


Meine alte Plaubel 4x5 hatte mit immer gute Dienste getan, denn ihre Robustheit war im
Bereich 9x12 cm und 4x5" beispielhaft. Da kann meines Erachtens nur die legendäre
Linhof Technika mithalten, die bei Berufsfotografen auch heute noch sehr beliebt ist.
Die Linhof Technika ist eine spitzenmäßige Kamera wie alle Kameras von Linhof!



Beitrag und Fotos: Horst Wilhelm Bauer
© Horst Wilhelm Bauer  -  Alle Rechte vorbehalten.